Elegantes Wohnzimmer mit weißem Sofa und Kamin, im Hintergrund weiße Küchenzeile

Service-Wohnen: Selbstständig leben und gleichzeitig gut versorgt sein 4.81/5 (16)

Service-Wohnen ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in barrierefreien Wohnungen, kombiniert mit flexiblen Serviceleistungen. Diese moderne Wohnform bietet eine ausgewogene Balance zwischen Unabhängigkeit und Unterstützung.

In unserem Beitrag erfahren Sie, was Service-Wohnen ausmacht, welche Vorteile es bietet, für wen es geeignet ist, welche Kosten auf Sie zukommen und was bei der Planung eines Umzugs zu beachten ist.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Selbstständiges Wohnen: Barrierefreie, altersgerechte Wohnungen.
  • Flexibilität: Grund- und Wahlleistungen je nach Bedarf buchbar.
  • Sicherheit: Dienstleistungen wie Notrufsysteme und pflegerische Unterstützung verfügbar.
  • Soziale Kontakte: Gemeinschaftsaktivitäten und Begegnungsflächen fördern auf Wunsch den Austausch.
  • Für wen geeignet: Für ältere Menschen, die unabhängig leben, aber Vorsorge treffen möchten.
  • Kosten: Unterschiedliche Preisspannen, abhängig von Wohnung und Serviceumfang.
  • Planung: Der Umzug ins Service-Wohnen ist immer ein wichtiger Schritt und sollte frühzeitig geplant werden.

Was ist Service-Wohnen?

Service-Wohnen, auch als „Betreutes Wohnen” bekannt, ist eine Wohnform, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Sie leben in einer barrierefreien Wohnung, die Ihnen den Alltag erleichtert, ohne dass Sie auf Ihre Selbstständigkeit verzichten müssen. Anders als in einem Pflegeheim bestimmen Sie hier selbst über Ihr Leben, haben aber gleichzeitig Zugriff auf eine Vielzahl von Dienstleistungen, die Sie nach Bedarf in Anspruch nehmen können. Von Hilfe im Haushalt bis hin zu Pflegeleistungen – Sie entscheiden, was Sie brauchen.

Was ist der Unterschied zwischen Service-Wohnen und Betreutes Wohnen?

Obwohl die Begriffe oft gleichbedeutend verwendet werden, gibt es feine Unterschiede:

Beim Service-Wohnen steht Ihre Selbstständigkeit im Mittelpunkt. Sie leben in Ihrer eigenen, barrierefreien Wohnung und buchen Dienstleistungen wie ein Notrufsystem oder Haushaltshilfe flexibel nach Ihren Wünschen dazu.

Das Betreute Wohnen hingegen bietet Ihnen von vornherein mehr Unterstützung im Alltag. Hier sind oft mehr verpflichtende Leistungen Teil des Wohnkonzepts, was Ihnen zusätzliche Sicherheit gibt, wenn Sie einen höheren Betreuungsbedarf haben.

Welche Vorteile hat Service-Wohnen?

Service-Wohnen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Leben im Alter aktiv und selbstbestimmt zu gestalten. Die barrierefreien Wohnungen sind so konzipiert, dass sie ein sicheres Umfeld schaffen und das Risiko von Stürzen und Unfällen minimieren. Ein wesentlicher Vorteil des Service-Wohnens ist die Förderung sozialer Interaktionen: Gemeinschaftsräume und verschiedene Aktivitäten bieten Gelegenheiten, mit anderen Bewohnern in Kontakt zu treten und neue Bekanntschaften zu schließen.

Flexible Dienstleistungen

Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Flexibilität der angebotenen Dienstleistungen. Sie haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Services Sie in Anspruch nehmen möchten. Das Angebot reicht von der Reinigung der Wohnung über Essenslieferungen bis hin zur pflegerischen Unterstützung – alles ist nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen flexibel buchbar. Diese individuelle Anpassungsfähigkeit erlaubt es Ihnen, Ihr Leben weitgehend wie gewohnt fortzuführen, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass Sie bei Bedarf jederzeit auf Unterstützung zurückgreifen können.

Elegantes Wohnzimmer mit weißem Sofa und Kamin, im Hintergrund weiße Küchenzeile
Service Wohnen wie im Luxushotel: Appartment mit allem Komfort und eigenen Möbeln (Foto AdobeStock)

Mit welchen Kosten müssen Sie beim Service-Wohnen rechnen?

Die Kosten für Service-Wohnen setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:

  • Miete für Ihre Wohnung: Die Mietkosten orientieren sich an der Größe und Lage Ihrer Wohnung. Da es sich um speziell altersgerechte und barrierefreie Wohnungen handelt, liegen die Mieten in der Regel etwas höher als bei herkömmlichen Wohnungen. Je nach Region und Ausstattung können Sie mit monatlichen Mietkosten zwischen 1.500 und über 3.500 Euro rechnen.
  • Grundservice-Pauschale: Diese Pauschale deckt die Basisleistungen ab, wie z.B. die Wartung der barrierefreien Ausstattung, Notrufsysteme und die Nutzung von Gemeinschaftsräumen. Sie ist in der Regel verpflichtend und wird monatlich zusätzlich zur Miete gezahlt.
  • Wahlleistungen: Hier können Sie zusätzliche Dienstleistungen nach Ihren individuellen Bedürfnissen hinzubuchen. Ob Reinigungsdienste, Essenslieferungen oder pflegerische Unterstützung – Sie wählen aus, was Sie brauchen. Die Kosten variieren je nach Umfang und Häufigkeit der von Ihnen gewählten Services.

Für wen ist Service-Wohnen geeignet?

Service-Wohnen eignet sich besonders für Menschen ab etwa 65 bis 70 Jahren oder älter, die noch weitgehend unabhängig leben, sich aber für die Zukunft absichern möchten. Es ist ideal, wenn Sie weiterhin selbstständig sein möchten, dabei aber die Sicherheit eines barrierefreien Umfelds und die Möglichkeit flexibler Dienstleistungen schätzen. Wenn Sie Wert auf soziale Kontakte legen und gerne an Gemeinschaftsaktivitäten teilnehmen, bietet Ihnen diese Wohnform eine gute Lösung.

Besonders geeignet ist Service-Wohnen für Sie, wenn Sie derzeit keine umfassende Pflege benötigen, aber vorausschauend planen und sich für den Fall absichern möchten, dass Sie in Zukunft mehr Unterstützung brauchen könnten.

Wann sollte man den Umzug ins Service-Wohnen planen?

Ein Umzug ins Service-Wohnen ist eine wichtige Entscheidung. Es empfiehlt sich, schon einige Jahre im Voraus mit der Informationssammlung und Besichtigung verschiedener Wohnanlagen zu beginnen. Von der ersten Überlegung bis zum tatsächlichen Umzug können durchaus fünf oder sechs Jahre vergehen. In bestimmten Situationen, etwa bei gesundheitlichen Veränderungen, kann der Prozess auch kürzer ausfallen.

Worauf sollte man bei der Planung achten?

  • Standortwahl: Überlegen Sie, ob Sie in der Nähe Ihrer Familie oder Ihres bisherigen Wohnortes bleiben möchten. Die Nähe zu vertrauten Menschen und eine gute Infrastruktur können entscheidend für Ihr Wohlbefinden sein.
  • Wohnqualität und Serviceangebot: Vergleichen Sie verschiedene Wohnanlagen hinsichtlich des Angebots an Dienstleistungen, der Ausstattung der Wohnungen sowie der Gemeinschaftsbereiche.
  • Kosten und Budget: Informieren Sie sich frühzeitig über die Kosten und überlegen Sie, welche Dienstleistungen Sie voraussichtlich benötigen werden. Beachten Sie, dass sich die Preise je nach Region und Qualitätsstandard der Anlage unterscheiden können.
  • Verfügbarkeiten: In manchen Gegenden gibt es Wartelisten für beliebte Service-Wohnanlagen. Erkundigen Sie sich rechtzeitig über die Kapazitäten und planen Sie entsprechend.
  • Langfristige Perspektive: Berücksichtigen Sie, ob die Anlage auch dann noch zu Ihren Bedürfnissen passt, wenn Ihr Pflegebedarf steigen sollte. Prüfen Sie die Anbindung an Pflegedienste oder ähnliche Optionen.

Wohnkonzept mit Perspektive

Service-Wohnen bietet eine ausgewogene Kombination aus Selbstständigkeit und Unterstützung. Es ermöglicht Ihnen, Ihr Leben nach Ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten und gibt Ihnen gleichzeitig die Sicherheit, dass Hilfe bei Bedarf verfügbar ist. Wenn Sie im Alter unabhängig bleiben möchten, dabei aber Wert auf eine hochwertige Wohnumgebung und flexible Serviceangebote legen, dann kann Service-Wohnen eine passende Option für ein selbstbestimmtes Leben sein.

Prüfen Sie, ob Service-Wohnen der richtige Schritt für Ihre Wohnsituation im Alter sein könnte und informieren Sie sich über die Möglichkeiten in Ihrer Region.

In unserem Portal informieren wir u.a. über mögliche Wohnformen im Alter, vollkommen unabhängig.

Claudia Mattheis

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wenn die Rente nicht reicht: Wie Rentner in die Privatinsolvenz geraten

Die Altersrente gilt als Einkommen und kann daher auch gepfändet werden. Allerdings gelten hohe Pfändungsfreigrenzen. Was Sie dabei beachten sollten.

Interview mit Jörn Pötting: Ist Co-Housing im Alter eine Lösung für die Pflegekrise?

Architektur als „Betriebssystem“ für soziales Miteinander: Wie ein Berliner Architekt das Wohnen im Alter revolutionieren will.

Rentenbesteuerung: Das müssen Sie wissen

Wann wird meine Rente besteuert? Regeln und Tipps zur Besteuerung von Renten; wann Steuern anfallen und was man beachten sollte.

Interview mit Barbara Jaeschke: Wie erfolgreiche Unternehmensnachfolge gelingt

Selbstbestimmung, Vertrauen und die Kunst des Loslassens: Eine Berliner Unternehmerin gibt Tipps für den perfekten Generationswechsel.

Interview mit Sinja Meyer-Rötz: Wie gutes Leben im Alter in Berlin gelingt


Pflege, Politik, Perspektiven: Was die Pflegebeauftragte in Berlin verändern will Gerade in einer Stadt wie Berlin, in der das Leben im Alter ganz unterschiedliche Gesichter […]

Altersdiskriminierung und Altersarmut: Ein weltweites Problem

Warum die Herausforderungen des Alterns ins Zentrum sozialer Politik gehören Die Welt wird älter, und zwar schneller als viele denken. Bis 2050 wächst der Anteil […]

Barrierefrei Reisen in Spanien

Kurzer Überblick über barrierefreie Orte, Einrichtungen, Reiseangebote etc. mit vielen Links

Mit KI-Assistenzsystemen entspannt wohnen und kochen – nicht nur im Alter

Wenn künstliche Intelligenz Speisepläne macht und beim Kochen hilft:
 Das Miele Food Lab bei Living Tomorrow zeigt, wie Wohnen im Alter selbstbestimmter werden kann.

Interview: Gründung mit 70 – wie Gisela-Elisabeth Winkler die Pflegekleidung neu erfand

saba Wäsche wurde nicht in einem Konferenzraum geboren, sondern am Pflegebett. Heute hilft sie pflegebedürftigen Menschen, pflegenden Angehörigen und professionellen Pflegekräften mit einer einfachen wie genialen Lösung.

Interview mit Petra Zugmann: Mehr als Wohnen – so wird ein Bauernhof zum neuen Zuhause für Senioren

Warum ein Pflegebauernhof das Wohnkonzept mit Zukunft ist und wie privates Engagement das Leben im Alter besser machen kann. Wie Petra Zugmann aus persönlichem Erleben […]

Interview mit Lydia Staltner: Wie LichtBlick Senioren in Not bundesweit unterstützt mit Geld und Gemeinschaft

Warum der Kampf gegen Altersarmut auch ein Kampf für mehr Würde im Alter ist.
 Über 31.000 Seniorinnen und Senioren in Deutschland sind auf die Soforthilfe […]

Reibungsloser Ruhestand: So gelingt Ihr Start ins Rentenleben

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Rentenkonto klären, Ihre Finanzen im Blick behalten und den Übergang vom Berufsleben optimal gestalten.

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für pflegebedürftige Eltern zahlen?

Wer übernimmt die Pflegekosten, wenn Eltern zum Pflegefall werden? Dieser Ratgeber zeigt, warum die große Mehrheit der Kinder finanziell geschont wird und welche Ausnahmen es wirklich gibt.

Boomer und ihr Konsumverhalten: Qualität, Markentreue, Nachhaltigkeit

Boomer werden in vielen Debatten vorwiegend als Last und nicht selten nur als Pflegebedürftige angesehen. Studien zeigen jedoch, dass die Generation der Boomer den größten Konsummotor darstellen

Treppenlift kaufen: Was Sie wissen und worauf Sie achten sollten

Was Sie vor dem Kauf eines Treppenlifts wissen sollten und welche Fragen Sie den Anbietern stellen sollten.

Smart Ageing: Die digitale Revolution der Generation 50plus

Die Silver Geeks kommen: Warum ältere Menschen die digitale Zukunft mitgestalten. Studie der Körber-Stiftung zeigt, dass 17 Prozent der über 50-Jährigen technikbegeistert sind.

Seniorendorf Projektidee: Wie könnte das LIVVING-Wohndorf aussehen?

Unsere Vision für ein Wohndorf für ältere Menschen. Was wir uns vorstellen und wie auch Sie Ihre Ideen für dieses Modellprojekt Seniorendorf Berlin einbringen können, erfahren Sie hier.

Warum Fitness ab 50 oft scheitert – und wie unser Gehirn hilft, neue Routinen wirklich durchzuhalten

Ab 50 ändern sich Körper und Kopf – auch in Sachen Fitness. Warum das Gehirn entscheidend ist, um dranzubleiben, lesen Sie hier.

Buchtipp: Die Longevity-Food-Formel – Die richtige Ernährung als Erfolgsfaktor für ein langes und gesundes Leben

Wie Ernährung der Schlüssel sein kann zu mehr Lebensqualität im Alter. Verständlich erklärt, wissenschaftlich fundiert und mit vielen praktischen Tipps für den Alltag.

Interview mit André Scholz: Gepflegt unterwegs – wie Reisen mit Pflegebedarf möglich ist


Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden?

Barrierefrei wohnen im Alter dank ehrenamtlicher kostenloser Wohnberatung

Im Interview erzählt Andreas Wolff, warum er sich ehrenamtlich in der Wohnberatung Esslingen engagiert und weshalb wir alle früher über das Wohnen im Alter nachdenken sollten.

Ruhestand in Portugal: Was kostet der Lebensabend unter südlicher Sonne?

Portugal gilt als eines der beliebtesten Auswanderungsziele für Menschen im Ruhestand. Aber ist es auch 2025 noch das versprochene Paradies für deutsche Rentnerinnen und Rentner?

Treppenlift: Unsere eigenen Erfahrungen im Haus der Eltern

Was tun, wenn die Treppe zur Hürde wird und das eigene Zuhause plötzlich nicht mehr sicher ist?

Interview mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52. Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

Buchtipp: Die BioAge-Challenge: Dein Alter bestimmst du selbst!

Die wirkungsvollsten Übungen für Kraft, Kardio und Flexibilität. Mit 20 Proteinrezepten und großem Selbsttest zur Erfolgsmessung.

Buchtipp: Alter ist eine Illusion. Wie wir uns von den Grenzen im Kopf befreien

Michael Lehofer lädt Sie ein, das Alter neu zu denken: Mit inspirierenden Gedanken, kluger Psychologie und berührender Menschlichkeit zeigt er, wie wir uns von inneren […]

Buchtipp: Du bist so alt wie dein schwächstes Organ

Wie du die Altersuhr von Herz, Hirn, Leber und Co. wieder zurückstellst

Buchtipp: Gesund über 90 werden.

Unser Geheimnis für gelingendes Altern

: Ernährung, Bewegung, geistige Fitness, Sexualität, Gemeinschaft und Lebensfreude.

Sturzgefahr ab 50: Drei überraschende Fehler, die fast jeder macht und wie Sie sie vermeiden

Stürze gehören zu den größten, aber gleichzeitig unterschätztesten Gesundheitsrisiken ab dem 50. Lebensjahr. Und das Erschreckende: Die meisten Menschen merken erst, wie ernst das Thema […]

Barrierefreie Wohnungen für altersgerechtes Wohnen werden verstärkt gebraucht

Eine Studie des Pestel-Forschungsinstituts warnt davor, dass sich viele Rentner das Wohnen bald nicht mehr werden leisten können. Und das angesichts der immer älter werdenden […]

Hilfe im Alltag: JUHI ermöglicht älteren Menschen mit Pflegegrad ein besseres Leben zu Hause

Ein Startup aus Berlin denkt Alltagshilfe bundesweit neu und kombiniert Menschlichkeit mit Digitalisierung.

Interview mit Felix von Braun: Das gönn ich mir! Luxuswohnen im Alter

Wie Kunst, Kulinarik und Lage echte Lebensqualität bringen und warum sich das Altersbild ändern muss.

Vom Nein zum Ja: Wie meine Eltern dem Rollator eine Chance gaben

Sie wollten keinen Rollator. Dann kam Saljol. Ein persönlicher Erfahrungsbericht über Stolz, Rückenschmerzen und die Kraft guter Gestaltung. Was überzeugt hat: intelligentes Design, echte Alltagstauglichkeit […]

Minijob als Rentner: Zusatzeinkommen im Alter – lohnt sich das?

Geringfügige Beschäftigung für Menschen ab 50: Was Sie über Verdienstmöglichkeiten und steuerliche Aspekte wissen sollten.

Steigende Kosten im Pflegeheim? Was wirklich erlaubt ist – und was nicht
!

Pflegeheime werden immer teurer – doch nicht jede Preiserhöhung ist rechtens. Erfahren Sie, wie Sie sich vor unzulässigen Forderungen schützen können.

Buchtipp: Stilvoll älter werden

Katharina Starlay inspiriert zu einem neuen Selbstbewusstsein jenseits der 50. Sie zeigt mit Feingefühl und Stil, wie Sie diese Lebensphase aktiv, würdevoll und gelassen gestalten können – beruflich, gesellschaftlich und persönlich.

Interview mit Katharina Starlay: Alles anders mit Mitte 50 – neues Leben auf Mallorca


Warum eine erfolgreiche Stil-Expertin nach Spanien ausgewandert und beruflich neu gestartet ist – und jetzt 2 Esel als Haustiere hat.


Interview mit Ellen Uloth & Dr. Kerstin Schulenburg: Zuhause für Generationen als Gemeinschaftsprojekt 


Das neue Wohnprojekt in Bad Belzig mit 90 Menschen ist ein Vorbild für Bauen als Genossenschaft. Was ist zu beachten? Was sind Kosten und Risiken?

LIVVING Interview mit Sonja Fröse: 
Warum Seniorenreisen mit Pflegebegleitung immer beliebter werden

Wie Reisen im Alter trotz Demenz, Rollator oder Pflegegrad gelingen kann und die Lebensfreude steigert.

Buchtipp: Kleiner Angehörigenbegleiter. Psychologisches Know-How für pflegende Angehörige

Ein wertvoller Ratgeber für alle, die Angehörige in Krankheit, im Sterben oder in schweren Zeiten begleiten. Ein Mutmacher voller Verständnis und kleiner alltagstauglicher Impulse.

Interview mit Prof. Dr. Lioba Werth: Über gekonntes Älterwerden und die Pflege von Angehörigen

Warum sind Humor und Selbstbestimmung so wichtig, wenn es um das Alter und die Pflege von Angehörigen geht? Lioba Werth verrät wertvolle Tipps und persönliche Erfahrungen.

Interview mit Birgit Welslau: Welche Wohnform passt zu mir im Alter?

Ein Gespräch über Wohnwünsche, Entscheidungshilfen und den richtigen Zeitpunkt für den Umzug.

Große Häuser, leere Räume: Das Einfamilienhaus im Alter sinnvoll nutzen

Gemeinsam statt einsam: Das eigene Einfamilienhaus wird im Alter oft zur Belastung. Wohnideen für mehr Gemeinschaft, finanzielle Sicherheit und Lebensqualität.

Seniorendorf, was kostet das Wohnen in einem Wohndorf für ältere Menschen?

Wo es Seniorendörfer gibt, wie die Preise sind und wie sie sich zusammensetzen. Dazu ein Erfahrungsbericht.

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Interview: Vom Bürogebäude zur Senioren-WG. Ein Wohnmodell für die Zukunft?

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Studie Ageing in Place: Wohnen in der altersfreundlichen Stadt

Wie möchten wir im Alter wohnen? Die Babyboomer-Generation tritt ins Rentenalter ein – und stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, […]

Buchtipp: Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

Humor, Herz und ein Rollstuhl in Niederbayern – Martin Frank erzählt mit viel Witz und Wärme von der wohl unerwartetsten Rolle seines Lebens: Enkel, Pfleger […]

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Warum lassen wir uns immer noch von Altersgrenzen einschränken? Wie tief verwurzelte Vorurteile uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten – egal, ob jung […]

Buchtipp: Moralische Ambition – Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt

Sie haben Erfahrung, Wissen und neue Freiheiten. Rutger Bregman zeigt in Moralische Ambition, warum es nie zu spät ist, etwas zu bewegen – und wie […]