Ein älteres Ehepaar steht im Freien, der Mann zeigt nach vorne, abgebildet auf dem Titelblatt eines Rente planen-Führers.

Buchtipp: Rente in Sicht – Rechtzeitig planen, gut vorsorgen

Der unverzichtbare Wegweiser für den Ruhestand

Der nahende Ruhestand weckt bei vielen Menschen gemischte Gefühle. Einerseits die Vorfreude auf mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens, andererseits die Sorge um finanzielle Sicherheit und die richtige Planung. Mit „Rente in Sicht” legt die Verbraucherzentrale NRW einen umfassenden Ratgeber vor, der diese Herausforderung systematisch angeht.

Wie der Autor selbst feststellt: „Rente in Sicht – viele Menschen schauen mit dieser Aussicht zuversichtlich auf die kommenden Jahre. Endlich Zeit für Dinge, die im Arbeitsalltag immer zu kurz gekommen sind. Doch der nahende Ruhestand ist für viele auch Anlass zur Sorge: Komme ich mit der gesetzlichen Rente künftig über die Runden? Wann muss oder kann ich aufhören zu arbeiten?”

Die gute Nachricht, die das Buch vermittelt: „Der Übergang vom Arbeitsleben in die Rente kommt nicht überraschend. Rechtzeitige Planung kann daher helfen, um beispielsweise möglichen Finanzlücken noch entgegenzusteuern.”

Auf über 240 Seiten führt dieses Werk durch alle relevanten Themenbereiche – von der gesetzlichen Rente über private Altersvorsorge bis hin zu Wohnformen im Alter und rechtlicher Vorsorge. Dabei verbindet es fundiertes Fachwissen mit der jahrzehntelangen Beratungserfahrung der Verbraucherzentralen.

7 wichtige Erkenntnisse aus dem Buch

1. Die Renteninformation richtig verstehen: Brutto ist nicht Netto

Viele Menschen täuschen sich über ihre tatsächliche Rente. Das Buch warnt eindringlich: „Auf den ersten Blick sieht die dort angegebene Rentenhöhe gar nicht so schlecht aus. Allerdings handelt es sich dabei um den voraussichtlichen Bruttobetrag, von dem noch Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung abgehen. Sind Ihre jährlichen Einkünfte höher als der aktuelle Grundfreibetrag, müssen noch Steuern gezahlt werden.”

Die Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung zeigt nur die Hochrechnung – unter der optimistischen Annahme, dass Sie weiterhin so hohe Beiträge wie im Durchschnitt der letzten fünf Jahre zahlen. Reduzieren Sie Ihre Arbeitszeit oder werden arbeitslos, sinkt die tatsächliche Rente deutlich unter die Prognose.

Tipp aus dem Buch: Fordern Sie eine konkrete Rentenauskunft an, die Ihre bisherigen Beitragszeiten exakt ausweist und als Grundlage für realistische Finanzplanung dient.

2. Früher in Rente gehen und die Kosten kennen

Das Buch räumt mit Missverständnissen auf: Früher in Rente zu gehen ist möglich, hat aber seinen Preis. Pro Monat vorzeitigem Rentenbeginn werden 0,3 Prozent von der Rente abgezogen – und zwar dauerhaft, nicht nur bis zur Regelaltersgrenze.

Konkret bedeutet das: Wer zwei Jahre früher in Rente geht, muss mit 7,2 Prozent weniger Rente rechnen – ein Leben lang. Bei einer Monatsrente von 1.500 Euro sind das 108 Euro weniger pro Monat oder 1.296 Euro pro Jahr.

3. Die Grundrente: automatisch, aber mit Bedingungen

Viele Geringverdiener hoffen auf die Grundrente als Aufstockung. Die gute Nachricht: „Die Rentenversicherung überprüft bei allen Rentnerinnen und Rentnern, ob sie die entsprechenden Voraussetzungen für den Rentenzuschlag erfüllen. Ein Antrag muss nicht gestellt werden.“

Die Grundrente ist ein Zuschlag zur gesetzlichen Rente, der automatisch geprüft und ausgezahlt wird. Die volle Grundrente gibt es ab 35 Jahren sogenannter Grundrentenzeiten. Wer mindestens 33 Jahre vorweisen kann, erhält einen gestaffelten Rentenzuschlag.

Das Buch warnt aber: Die Höhe der Grundrente hängt stark vom Einkommen ab. Bei Alleinstehenden wird Einkommen über 1.492 Euro (Stand 2025) angerechnet, bei Paaren ab 2.327 Euro. Bei höherem Einkommen reduziert sich der Zuschlag oder entfällt ganz. Für Ehepaare und Lebenspartnerschaften werden beide Einkommen zusammengerechnet.

Rund 1,3 Millionen Rentenzahlungen werden laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales durch die Grundrente aufgestockt – das sind etwa 4,9 Prozent aller Renten.

4. Finanzplanung für den Ruhestand: der realistische Kassensturz

Ein zentrales Kapitel widmet sich der Finanzplanung. Das Buch führt durch einen systematischen „Kassensturz”, bei dem alle Einnahmen und Ausgaben erfasst werden. Dabei wird deutlich: Die meisten Menschen überschätzen ihre Rente und unterschätzen ihre Ausgaben im Alter.

Die Ausgaben sinken im Ruhestand oft weniger stark als erwartet. Zwar fallen Kosten für Arbeitswege und Berufskleidung weg, aber neue Posten kommen hinzu: höhere Gesundheitskosten, mehr Geld für Freizeit und Hobbys, eventuell Kosten für barrierefreies Wohnen.

Das Buch bietet detaillierte Checklisten zur Budgetplanung und zeigt auf, wie Versorgungslücken noch rechtzeitig geschlossen werden können – durch längeres Arbeiten, Ausgleichszahlungen oder zusätzliche private Vorsorge.

5. Weiterarbeiten neben der Rente?

„Rente und Arbeit – ein lohnendes Duo?” fragt das Buch und gibt differenzierte Antworten. Seit Erreichen der Regelaltersgrenze können Sie unbegrenzt hinzuverdienen, ohne dass die Rente gekürzt wird. Die Rentenbeiträge aus dem Nebenjob erhöhen sogar die laufende Rente ab dem Folgejahr.

Vor Erreichen der Regelaltersgrenze gelten jedoch Hinzuverdienstgrenzen. Das Buch erklärt detailliert, wann und wie viel Sie neben einer vorgezogenen Altersrente verdienen dürfen, ohne Kürzungen befürchten zu müssen.

Besonders interessant: Wer über die Regelaltersgrenze hinaus arbeitet, erhält für jeden weiteren Monat einen Zuschlag von 0,5 Prozent auf die Rente – also 6 Prozent pro Jahr. Ein starker Anreiz für alle, die gerne weiterarbeiten möchten.

6. Wohnformen im Alter: rechtzeitig entscheiden

„Kann ich noch im vertrauten Wohnumfeld wohnen bleiben, wenn die Kräfte absehbar nachlassen?” Diese Frage beantwortet das Buch mit einem umfassenden Überblick über Wohnformen im Alter.

Die Entscheidung sollte nicht erst getroffen werden, wenn die Kräfte bereits nachlassen. Das Buch rät: „Am besten ist es also, die Planung bereits einige Jahre vor dem Tag X anzugehen.“

Von Barrierefreiheit in der eigenen Wohnung über gemeinschaftliche Wohnformen bis zu betreutem Wohnen und Pflegeeinrichtungen – das Buch erläutert Vor- und Nachteile, Kosten und Fördermöglichkeiten. Besonders hilfreich: konkrete Checklisten, die bei der Entscheidungsfindung helfen.

7. Rechtliche Vorsorge: nicht erst im Ruhestand

Das Buch macht deutlich: Rechtliche Vorsorge ist keine Frage des Alters, sondern der Verantwortung. „Wie kann ich vorsorgen, damit Entscheidungen in meinem Sinne getroffen werden, wenn ich selbst dazu nicht mehr in der Lage bin?“ Diese Frage wird systematisch beantwortet.

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Testament – das Buch erklärt alle Instrumente der rechtlichen Vorsorge verständlich und praxisnah. Dabei wird auch die Vermögensweitergabe behandelt: „Vermögensweitergabe rechtzeitig planen“ lautet die Überschrift eines eigenen Kapitels, das „Fehlplanungen vermeiden“ und „persönliche Wünsche berücksichtigen“ hilft.

Besonders wertvoll: Das Buch verweist auf konkrete Formulare und Muster, die als Grundlage für eigene Verfügungen dienen können.

Warum wir dieses Buch empfehlen

Kompetenz aus jahrzehntelanger Beratungspraxis
Die Verbraucherzentrale NRW beantwortet jährlich in ihren bundesweit rund 200 Beratungsstellen Hunderttausende von Fragen zur Altersvorsorge. Diese Erfahrung fließt direkt in den Ratgeber ein: „Aus dieser täglichen Praxis wissen wir am besten, wo der Schuh drückt und wie konkrete Unterstützung aussehen muss.”

Das Ergebnis ist ein Buch, das nicht theoretisch über Rente philosophiert, sondern die wirklichen Fragen und Probleme der Menschen aufgreift und beantwortet.

Umfassend und doch verständlich
Von der gesetzlichen Rente über Riester-, Rürup- und Betriebsrente bis zu Versicherungen, Wohnformen und Erbrecht – das Buch deckt alle relevanten Themen ab, ohne dabei den Leser zu überfordern. Die klare Struktur mit Checklisten, Übersichten und Praxisbeispielen macht komplexe Sachverhalte greifbar.

Unabhängig und verbraucherorientiert
Als Herausgeber der Verbraucherzentrale ist das Buch frei von Produktwerbung und Verkaufsinteressen. Es gibt ehrliche Einschätzungen zu Finanzprodukten und warnt vor überflüssigen Versicherungen – ein eigenes Kapitel widmet sich dem Thema „Überflüssige Versicherungen”.

Aktuell und rechtssicher
Mit Redaktionsschluss September 2025 und einem eigenen Aktualisierungsservice online ist das Buch auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung. Alle rechtlichen Informationen sind durch die fachliche Beratung der Verbraucherzentrale abgesichert.

Praktische Hilfe für konkrete Entscheidungen
Das Buch ist keine abstrakte Lektüre, sondern ein Arbeitsbuch. Mit Checklisten zur Budgetplanung, Anleitungen zum Rentenantrag, Übersichten zu Versicherungen und konkreten Handlungsempfehlungen begleitet es Schritt für Schritt durch den Übergang in den Ruhestand.

Für jeden relevant – nicht nur kurz vor der Rente
Obwohl der Titel „Rente in Sicht” suggeriert, dass das Buch sich an Menschen kurz vor dem Ruhestand richtet, ist es auch für jüngere Leser wertvoll. Die Botschaft ist klar: „Am besten ist es also, die Planung bereits einige Jahre vor dem Tag X anzugehen.”

Wer mit 50 oder 55 Jahren dieses Buch liest, hat noch Zeit, Versorgungslücken zu schließen, die richtige Altersvorsorge aufzubauen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

  • Menschen ab 50 Jahren, die konkret ihren Ruhestand vorbereiten
  • Alle, die die Mechanismen der gesetzlichen Rente verstehen wollen
  • Personen, die prüfen möchten, ob Frührente finanziell machbar ist
  • Jeder, der seine Altersvorsorge auf den Prüfstand stellen will
  • Menschen, die rechtliche Vorsorge treffen und erbrechtliche Fragen klären möchten

 

Erhältlich bei der Verbraucherzentrale unter Telefon: T: 0211/ 91380-1555 oder online shop.verbraucherzentrale.de oder direkt bei amazon bestellen

Ein älteres Paar steht an einem Strand; der Mann zeigt nach vorne. Der deutsche Text bespricht, wie sie ihre Rente planen.

Rente in Sicht – Rechtzeitig planen, gut vorsorgen

  • Verlag: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.
  • Erscheinungstermin: 21. Oktober 2025
  • 240 Seiten
  • ISBN: 978-3-86336-198-3 (Buch)
    ISBN: 978-3-86336-366-6 (E-Book)
  • Autor: Dr. Otto N. Bretzinger

Claudia Mattheis

Frau mit schulterlangem gelocktem braunem Haar, die einen dunklen Blazer und eine silberne Halskette trägt und in die Kamera lächelt.

Claudia Mattheis (Jahrgang 1966) bringt mit 30 Jahren Führungserfahrung als Geschäftsführerin einer Werbeagentur und Chefredakteurin von Print- und Online-Medien strategische Expertise und ein starkes Netzwerk mit. Diese Kombination bildet das Fundament für ihre Mission: LIVVING.de zur führenden deutschsprachigen Plattform für Wohnen & Leben 50plus zu entwickeln. Ihre Leidenschaft für zielgruppengerechte Kommunikation verbindet sie mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Generation 50plus. Als versierte Netzwerkerin schafft sie Verbindungen zwischen Partnern, die gemeinsam die Lebenswelt einer wachsenden demografischen Gruppe neu denken wollen. Mit ihrem Mann Siegbert Mattheis lebt sie in Berlin-Prenzlauer Berg.

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wenn Sekunden über Leben entscheiden: Wie ein smartes Türschloss Leben rettet

Mit NOX können Pflege- und Rettungskräfte verschlossene Haustüren im Notfall schnell von außen öffnen.

Buchtipp: Ziemlich bester Ruhestand: 101 Tipps für eine entspannte & sinnerfüllte Rente

Peter Lennartz zeigt, wie Sie den Übergang in den Ruhestand bewusst gestalten und dabei sich selbst neu entdecken. Ein Coaching-Buch für alle, die nicht nur älter, sondern erfüllter leben wollen.

Buchtipp: Bauen ist nichts für Feiglinge. Warum sich der Kampf fürs betreute Wohnen trotzdem lohnt

Wer ein Haus bauen will, braucht starke Nerven. Wer jedoch eine Einrichtung für betreutes Wohnen errichten will, braucht zusätzlich: Durchhaltevermögen, Galgenhumor und den unbedingten Willen, sich nicht unterkriegen zu lassen.

Mit KI-Assistenzsystemen entspannt wohnen und kochen – nicht nur im Alter

Wenn künstliche Intelligenz Speisepläne macht und beim Kochen hilft:
 Das Miele Food Lab bei Living Tomorrow zeigt, wie Wohnen im Alter selbstbestimmter werden kann.

Buchtipp: Die Longevity-Food-Formel – Die richtige Ernährung als Erfolgsfaktor für ein langes und gesundes Leben

Wie Ernährung der Schlüssel sein kann zu mehr Lebensqualität im Alter. Verständlich erklärt, wissenschaftlich fundiert und mit vielen praktischen Tipps für den Alltag.

Buchtipp: Die BioAge-Challenge: Dein Alter bestimmst du selbst!

Die wirkungsvollsten Übungen für Kraft, Kardio und Flexibilität. Mit 20 Proteinrezepten und großem Selbsttest zur Erfolgsmessung.

Buchtipp: Alter ist eine Illusion. Wie wir uns von den Grenzen im Kopf befreien

Michael Lehofer lädt Sie ein, das Alter neu zu denken: Mit inspirierenden Gedanken, kluger Psychologie und berührender Menschlichkeit zeigt er, wie wir uns von inneren […]

Buchtipp: Du bist so alt wie dein schwächstes Organ

Wie du die Altersuhr von Herz, Hirn, Leber und Co. wieder zurückstellst

Buchtipp: Gesund über 90 werden.

Unser Geheimnis für gelingendes Altern

: Ernährung, Bewegung, geistige Fitness, Sexualität, Gemeinschaft und Lebensfreude.

Buchtipp: Stilvoll älter werden

Katharina Starlay inspiriert zu einem neuen Selbstbewusstsein jenseits der 50. Sie zeigt mit Feingefühl und Stil, wie Sie diese Lebensphase aktiv, würdevoll und gelassen gestalten können – beruflich, gesellschaftlich und persönlich.

Buchtipp: Kleiner Angehörigenbegleiter. Psychologisches Know-How für pflegende Angehörige

Ein wertvoller Ratgeber für alle, die Angehörige in Krankheit, im Sterben oder in schweren Zeiten begleiten. Ein Mutmacher voller Verständnis und kleiner alltagstauglicher Impulse.

Interview mit Birgit Welslau: Welche Wohnform passt zu mir im Alter?

Ein Gespräch über Wohnwünsche, Entscheidungshilfen und den richtigen Zeitpunkt für den Umzug.

Große Häuser, leere Räume: Das Einfamilienhaus im Alter sinnvoll nutzen

Gemeinsam statt einsam: Das eigene Einfamilienhaus wird im Alter oft zur Belastung. Wohnideen für mehr Gemeinschaft, finanzielle Sicherheit und Lebensqualität.

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Buchtipp: Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

Humor, Herz und ein Rollstuhl in Niederbayern – Martin Frank erzählt mit viel Witz und Wärme von der wohl unerwartetsten Rolle seines Lebens: Enkel, Pfleger […]

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Warum lassen wir uns immer noch von Altersgrenzen einschränken? Wie tief verwurzelte Vorurteile uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten – egal, ob jung […]

Buchtipp: Moralische Ambition – Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt

Sie haben Erfahrung, Wissen und neue Freiheiten. Rutger Bregman zeigt in Moralische Ambition, warum es nie zu spät ist, etwas zu bewegen – und wie […]

Silberdraht: Wie ein Telefonservice älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt ermöglicht

Das Berliner Start-up Silberdraht hat eine einfache, aber geniale Lösung gefunden: Wichtige digitale Inhalte werden über das Telefon zugänglich gemacht – ohne Smartphone, ohne Internet, […]

Interview mit Dr. Bettina Horster: Wie digitale Helfer das Leben im Alter erleichtern!

Vom digitalen Notruf bis zur sozialen Teilhabe: So können intelligente Systeme Senior:innen unterstützen und Angehörige entlasten.

Buchtipp: Projekt Lebensverlängerung

Gesund 100 Jahre alt zu werden, klingt wie ein Traum? Nicht mehr! Der SPIEGEL-Journalist Thomas Schulz zeigt, wie moderne Wissenschaft und persönliche Entscheidungen unser Altern [...]

Digital mobil im Alter: Wie ältere Menschen sicher und selbstbewusst die digitale Welt erobern 

Bei LIVVING.de beschäftigen wir uns mit Themen, die das Leben 50plus bereichern und erleichtern – dazu gehört auch die digitale Teilhabe.

Nicht nur ans Erbe denken: Das beste Alter planen – selbstbestimmt, gesund und stilvoll

Die Rente rückt näher, die Kinder sind aus dem Haus, und plötzlich stellt sich die zentrale Frage zur Lebensgestaltung im Alter.

Buchtipp: “The Good Life … und wie es gelingen kann”


Erkenntnisse aus der weltweit längsten Studie über ein erfülltes Leben
: Ein New York Times Bestseller! Was ist der Schlüssel zu einem guten Leben? Diese Frage [...]

Buchtipp: Das Altersheim kann warten. Neue digitale Wege für ein selbstbestimmtes und sicheres Leben im Alter

Dieser Ratgeber hat ein Ziel: Ältere Menschen sollen moderne Technologien so nutzen, dass sie länger in den eigenen vier Wänden leben können.

Buchtipp: OUTLIVE – Wie wir länger und besser leben können, als wir denken

Das sehr umfangreiche Standardwerk zum Thema Longevity (Langlebigkeit) vereint neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Tipps für Ernährung, Bewegung und geistige Gesundheit.

Buchtipp: Own Your Age – Stark und selbstbestimmt in der zweiten Lebenshälfte

Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello, renommierte Lebensspannenpsychologin, zeigt, wie man Herausforderungen des Älterwerdens in Chancen verwandelt

M-Guard Notrufarmband mit Sturzsensor: Sofortige Hilfe, ob zuhause oder unterwegs

Stellen Sie sich vor, Sie genießen einen Spaziergang in einem abgelegenen Waldgebiet, als Sie plötzlich stürzen und sich nicht bewegen können. Oder vielleicht erleben Sie […]

So möchte ich im Alter leben: Mit Digitalisierung den dritten Lebensabschnitt gestalten

Eine neue Studie zeigt, wie wir unseren Lebensabend gestalten wollen: Selbstbestimmung, familiäre Nähe und Technologie sind dabei die Schlüsselfaktoren für ein erfülltes Leben im Alter. […]

Buchtipp: Ab ins Wohnprojekt! Wohnträume werden Wirklichkeit

Gemeinschaftlich, nachhaltig und voller Lebensfreude. Lisa Frohn zeigt, wie aus Träumen vom gemeinschaftlichen Wohnen Realität wird – und welche Schritte dorthin führen.

Buchtipp: „So alt war ich noch nie“ – Über das, was uns ab 50 erwartet

Endlich ein Buch, das Lust aufs Älterwerden macht! Was erwartet uns, wenn wir 50 werden? Wo finden wir Vorbilder für diese Lebensphase? Wie können wir […]

Buchtipp: Graues Gold statt altes Eisen – Wie der Start in den Ruhestand gelingt

Anja Klute und Frank Leyhausen zeigen in ihrem Buch, wie der Übergang in den Ruhestand nicht zum Sprung ins kalte Wasser wird, sondern zu einer […]

Buchtipp: Meine Eltern werden alt – 50 Ideen für ein gutes Miteinander 


Peggy Elfmann zeigt, wie erwachsene Kinder ihre Eltern beim Älterwerden begleiten können. Mit viel Herz und Verstand gibt sie 50 praxisnahe Tipps, um den Herausforderungen […]

Buchtipp: Starke Muskeln im Alter – Wie Sie Sarkopenie vorbeugen, Stürze verhindern und lange mobil bleiben.

Prof. Dr. Henning Wackerhage und Marie Heiber zeigen, wie Sie durch gezieltes Krafttraining und Ernährung Ihre Muskeln bis ins hohe Alter stark und gesund halten […]

Buchtipp: Patricia Riekel – Wer bin ich, wenn ich nichts mehr bin?

Patricia Riekel, langjährige Chefredakteurin der BUNTE, stellt in ihrem Buch die Frage, wie man den Übergang in den Ruhestand meistert und sich dabei neu erfindet. […]

Buchtipp: Das kann gut werden – Wie der Einstieg in den Ruhestand zum Aufbruch in ein neues Leben wird

Bettina Musall lädt Sie ein, den Ruhestand als Neuanfang zu sehen. Sie gibt wertvolle Einblicke, wie diese Lebensphase erfüllend und sinnstiftend gestaltet werden kann. Authentisch, […]

Buchtipp: Der Weg in den (Un)ruhestand – 44 Jobideen für eine entspannte zweite Lebenshälfte

Wie können Menschen 50+ neue berufliche Chancen nutzen, anstatt sich auf den Ruhestand zurückzuziehen? Das Buch zeigt 44 kreative Jobideen und inspirierende Beispiele die Sie […]

Buchtipp: Mein Haus zahlt meine Rente 


Wie Sie aus Ihrer Immobilie im Alter Geld machen können, ohne Ihr Zuhause aufgeben zu müssen? Dies sowie alles über Teilverkauf, Immobilienrente und Rückmietkauf erfahren […]

Smart Ageing: Wie Technologie das Altern revolutionieren kann

Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben im Alter. Doch wie kann Technologie älteren Menschen wirklich helfen?

Service-Wohnen: Selbstständig leben und gleichzeitig gut versorgt sein

Service-Wohnen ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in barrierefreien Wohnungen, kombiniert mit flexiblen Serviceleistungen.
Was sind die Vorteile? Für wen ist es geeignet? Wie hoch sind die Kosten?

Buchtipp: Oldi – Alter ist eine Frage der Einstellung


Karl S. Krone zeigt mit viel Humor und Ironie, dass das Alter keine Belastung sein muss. Er motiviert dazu, den Ruhestand als eine neue, aufregende […]

Buchtipp: Omas for Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben

„Wenn unsere Kinder eine Zukunft haben wollen, muss die Generation 50+ dringend mit ins Boot. Immerhin sind wir mehr als die Hälfte der Wähler und [...]

Buchtipp: „Altern“ von Elke Heidenreich

Alle wollen alt werden, aber niemand will alt sein. Dieser Widerspruch ist uns allen bekannt, und das damit verbundene Leiden ist oft real. Doch wie [...]

Buchtipp: Positive Alternspsychologie

Hans-Werner Wahl, renommierter Alternsforscher, rückt in seinem neuen Buch die Stärken der zweiten Lebenshälfte ins Zentrum. Er zeigt eindrucksvoll, dass Altern nicht nur mit Verlusten [...]

Interview mit Birgit Danschke: Wie funktioniert gemeinsames Wohnen im Alter?

Von Senioren-WG bis Genossenschaft: Möglichkeiten und Fallstricke des gemeinschaftlichen Wohnens für Senioren.

Länger leben? Zukunft des Alterns: Wird 100 das neue 60?



Von smarten Häusern bis zu flexiblen Karrieren – Experten prognostizieren eine Zukunft, in der wir nicht nur länger leben, sondern auch länger vital bleiben. Erfahren […]

Interview mit Ingmar Janson: Age Tech gestaltet die Zukunft des Alterns

Was ein hochdekorierter Kreativer über neue Techniken und alte Stereotype denkt. Und warum sich unser Verständnis vom Älterwerden grundlegend verändern sollte.

Interview mit Sabine Stengel: Neue Wohnformen und der Umgang mit dem Tod

Was Sterbebegleitung, Radieschenlisten und das Wohnen im neuen generationsübergreifenden Wohnprojekt Lichtenrader Revier miteinander zu tun haben.

Buchtipp: Die meisten wollen einfach mal reden. Strategien gegen Einsamkeit im Alter

Elke Schillings Buch bietet eine umfassende und einfühlsame Auseinandersetzung mit dem Thema Einsamkeit.

Buchtipp: Das Geheimnis der 100-Jährigen: Entdeckungsreise in die Blue Zones der Welt

Wenn Sie auf der Suche nach dem Geheimnis eines langen und erfüllten Lebens sind, bietet Dan Buettners "Das Geheimnis der 100-Jährigen" eine faszinierende und inspirierende [...]

Buchtipp: Masterplan Gesundheit _Was Körper und Geist brauchen, um lange jung und fit zu bleiben

Betriebsanleitung und Selbstheilungsbuch: Wie man gezielt Alterungsprozessen, schädlichem Stress und Krankheiten entgegenwirken und sein Leben verlängern kann

Interview mit Astrid Franz: Von Premium-Wohnanlage bis WG – wie wollen die neuen Alten wohnen?


Wo können Senioren so lange wie möglich selbstbestimmt und mit hoher Lebensqualität leben? Welche neuen Wohnformen sind gefragt?

Buchtipp: Auf das Leben! Das Glücksbuch für die besten Jahre.

Susanne Ackstaller, bekannt als Bloggerin, Autorin und engagierte Netzwerkerin, präsentiert mit "Auf das Leben! Das Glücksbuch für die besten Jahre" eine inspirierende Lektüre für Frauen [...]

Buchtipp: Frau Magnussons Kunst, die letzten Dinge des Lebens zu ordnen

Wenn Aufräumen zur Lebenskunst wird: Jenseits der fünfzig fragen wir uns oft, welche Spuren wir hinterlassen wollen. "Döstädning" – ein schwedisches Wort, das Entrümpeln und [...]

Buchtipp: Späte Trennung: Selbstbestimmt durchstarten mit 50+

Trennungen sind nie leicht, besonders nicht nach jahrzehntelangen Beziehungen. Dorothee Döring, erfahrene Konfliktberaterin und Autorin, geht in ihrem Buch auf diesen sensiblen Lebensabschnitt ein und [...]

Buchtipp: War das schon alles? Babyboomer jenseits der Lebensmitte

Ein einzigartiger Blick auf die Babyboomer-Generation In einer Welt, die schnelllebig, sich ständig wandelnd und oft unvorhersehbar ist, präsentiert Marie-Luise Hermann ein tiefgründiges Werk, das [...]

Interview mit Stefanie Lippelt-Mayenfels: Freyenstein statt Altenheim – neues Leben in der Prignitz

Wie mit Eigeninitiative und neuen Ideen die Prignitz attraktiver Lebensraum für alte und junge Menschen aus Berlin und Brandenburg wird.

Interview mit Mr. Metaverse Tom Inden-Lohmar: Wie leben Babyboomer im Web 3.0?

Mit Tom Inden-Lohmar reden wir über das Arbeiten 60+ und klären, ob das Metaverse der richtige Ort für den Ruhestand ist.

Buchtipp: Senior Social Entrepreneurship

Wie man mit 50plus sinnstiftend gründet Drei von vier der 50- bis 75-jährigen können sich gesellschaftliches Engagement im Alter grundsätzlich vorstellen, für 48% stellt die [...]

Buchtipp: Zusammen! Wie Deutschland neues Wohnen ausprobiert

Alternative Wohnprojekte vorgestellt und unter die Lupe genommen Ein solidarisches Dorf im niedersächsischen Wendland. Eine Hausgemeinschaft in Mannheim, die sich der Gentrifizierung ihres Stadtteils entgegenstellt. [...]

Granny Vision. Virtual Reality für Senioren – ein Erfahrungsbericht

Das Münchner Startup Granny Vision bietet mit seiner VR-Brille eine seniorengerechte virtuelle Welt. Neben Unterhaltung durch Spiele und informative 3D-Filme und Motivation zur Bewegung durch [...]

Buchtipp: Statt einsam gemeinsam. Wie wir im Alter leben wollen

Eine Entdeckungsreise über Wohnformen im Alter: Senioren-WG, Auswandern, Tinyhouse oder Ökobauernhof

Buchtipp: Papa stirbt, Mama auch

Ein Buch, das uns alle betrifft: Maren Wursters zutiefst berührende Reflektion über Fürsorge und Übergriffigkeit, Krankheit und Tod – und die Suche nach der eigenen [...]

Buchtipp: Zusammen ist man weniger alt

Ein Mehrgenerationenhaus und die wissenschaftliche Antwort darauf, wie wir gesund und glücklich altern.

Buchtipp: Sterben. Die Gebrauchsanleitung

Sabine Stengel, Jahrgang 1964, ist Ingenieurin, Innovationstrainerin, Unternehmerin und Sachbuchautorin. Seit sechs Jahren begleitet die ambulante Sterbebegleiterin Sterbende und ihre trauernden Angehörigen. Jetzt teilt die [...]

Buchtipp: Das Ende des Alterns. Die revolutionäre Medizin von morgen

David A. Sinclair ist einer der größten Durchbrüche in der Biologie gelungen: Er hat das Altern bei Labortieren nicht nur verlangsamt, sondern umgekehrt. Wenn auch [...]

Buchtipp: Freunde machen gesund

Die Nummer 1 für ein langes Leben: deine Sozialkontakte! Die Autorin Ulrike Scheuermann zeigt mithilfe der wichtigsten wissenschaftlichen Studien zu dem Thema: Zwischenmenschliche Beziehungen sind [...]

Smart Living hautnah erleben: Eine digitale Showroom-Landkarte zeigt, wo das möglich ist

Wer sich über Smart-Home-Technologien informieren möchte, erfährt mithilfe der neuen digitalen Showroom-Landkarte der Wirtschaftsinitiative Smart Living (WISL), wo das möglich ist. Showrooms in ganz Deutschland […]

Buchtipp: Wenn die Eltern plötzlich alt sind

Eines Tages ist es soweit: Die eigenen Eltern können ihr Leben nicht mehr alleine meistern, und die Kinder sind plötzlich in der Pflicht. Anfänglich ist [...]

Buchtipp: Wer gebraucht wird, lebt länger

Was in der Pflege schiefläuft und der Beweis, dass es auch anders geht Im Seniorenheim bekommen alte Menschen üblicherweise sämtliche Aufgaben abgenommen. Weil sie sich [...]

Buchtipp: Verbraucherzentrale: Meine Immobilie verkaufen, verschenken oder vererben

Tipps zum Immobilienverkauf: Was bekomme ich für mein Haus?  Wie viel Geld soll ich verlangen? Wer beschlossen hat, seine Immobilie zu verkaufen, steht vor einer [...]

Buchtipp: Verbraucherzentrale: „Altersvorsorge“

Die besten Strategien für Ihre finanzielle Absicherung! Neben der Rente noch weiterarbeiten? Auf Aktiengewinne spekulieren? Freiwillig Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen? Oder die eigene [...]

Buchtipp: DIE WG – gestern Zweckgemeinschaft, heute zeitgemäßer Lifestyle & Lebenskonzept einer neuen Generation 50plus:

Angesichts der epochalen Herausforderungen unserer Zeit, aber insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Einsamkeit, von der immer mehr alleinstehende - vor allem ältere - Menschen [...]

Lesetipp: Kleiner Wohnen
Magazin für Tiny Houses, Modulbauten und Containerwohnen

Jahresmagazin für Wohnen, Arbeit und Freizeit auf kleinen Flächen. Das Magazin beschäftigt sich mit Tiny Houses, Modulbauten und Wohncontainern. In Fachbeiträgen werden baurechtliche Themen erläutert, [...]

Buchtipp: Wohnen im Alter – Ich gehe niemals in ein Altenheim

Ein Ratgeber für Senioren ab 60+ und auch die „jungen Alten“ ab 50+, die sich für ihren Lebensabend ein Höchstmaß an eigenem Gestaltungsspielraum wünschen und [...]

Buchtipp: Planen und Bauen für das Wohnen im Alter. Ratgeber für Neubau, Umbau und Renovierung

Immer mehr Menschen werden immer älter. Ihren Lebensabend möchten die meisten Menschen in ihrem geliebten Zuhause verbringen. Doch häufig wird das Wohnen im Alter beschwerlich [...]

Buchtipp: Neues Wohnen im Alter.
Selbstständig, gemeinsam, mit Service oder Pflege

Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, doch vielfach sind Wohnungen und Häuser zu groß oder das Zuhause macht zu [...]

Mehr Sicherheit: Türschlosssensor von Homematic IP

Habe ich die Haustür eigentlich abgeschlossen? Der Homematic IP Türschlosssensor befreit ein für alle Mal von dieser nagenden Ungewissheit, denn der Sensor erkennt zu jeder […]

Smart Homes – nachhaltiges Wohnen oder nur ein kostspieliger Trend?

Die Implementierung eines Smart-Home-Systems lässt sich mittlerweile schon mit ein paar einfachen Handgriffen im eigenen Haushalt umsetzen. Smarte Anwendungen und Einrichtungen ermöglichen es, Geräte im […]

Buchtipp: Umsorgt wohnen in Berlin-Brandenburg

Altenheime und Seniorenwohnungen in Berlin-Brandenburg Der Ratgeber „Umsorgt wohnen in Berlin-Brandenburg“, präsentiert von der Berliner Morgenpost, ist jetzt in der aktualisierten 6. Auflage erschienen. Er [...]

Hausnotruf: Anschluss als haushaltsnahe Dienstleistung absetzbar

Wenn gesundheitlich eingeschränkte Senioren ein Hausnotrufsystem nutzen, dann können sie die Kosten dafür nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS als haushaltsnahe Dienstleistungen […]

Buchtipp: Betreutes Wohnen – Perspektiven zur Lebensgestaltung bei Bewohnern und Betreuungspersonen

Betreutes Wohnen ist eine Wohn- und Versorgungsform für ältere Menschen, die ein selbständiges Leben auch bei entstehendem Unterstützungsbedarf ermöglichen soll. Durch das Zusammenwohnen mit Gleichaltrigen [...]

Zukunftsstudie „Next Home“: Das Zuhause wird zur Schaltzentrale

Die Pandemie hat den Wandel zum virtuellen Alltag wie im Zeitraffer beschleunigt. Das verändert auch unser Zuhause. Die Zukunftsstudie “Next Home – Wie wohnt Deutschland […]

Filmtipp SWR Roomtour: Neue Wohnformen für Alt & Jung von Tiny House bis Mehrgenerationen-Villa

Wohnen im Gewächshaus, im Denkmal oder im Hobbit-Haus – auf der SWR Room Tour öffnen Bewohnerinnen und Bewohner die Tür zu ihrem Zuhause und führen [...]

Trendstudie Wohnen in der Gemeinschaft: 82 Prozent wollen im Alter in einer WG wohnen

Gemeinschaftliches Wohnen bringt soziale Nähe. Es entstehen Netzwerke, die in der Gemeinschaft der Wohnenden auf unterschiedliche Art nützlich sind. Das findet Zuspruch bei allen Altersgruppen, […]

Filmtipp ZDF-Reportage „37 Grad“ über das Leben nach der Berufstätigkeit

Das Berufsleben beendet, die Kinder aus dem Haus. Da stellt sich für viele die Frage: Was kann ich vom Leben noch erwarten?