Infografik, die zeigt, wie intelligente Türschlösser mit Notfallcodes über eine Telefon-App und elektronische Motoren funktionieren.

Wenn Sekunden über Leben entscheiden: Wie ein smartes Türschloss Leben rettet

SENovation Award-Gewinner NOX entwickelt innovative Lösung für eines der drängendsten Probleme in der häuslichen Pflege.

Alle zwei Minuten stehen Rettungskräfte in Deutschland vor einem dramatischen Problem: Sie können nicht zu ihren Patienten durchdringen. Die Tür ist verschlossen, der Schlüssel nicht auffindbar, und hinter der Tür liegt ein Mensch, der dringend Hilfe benötigt. Die Feuerwehr muss nachalarmiert werden, wertvolle Minuten verstreichen. Minuten, die über Leben und Tod entscheiden können.

Für Johannes Völz und sein Team von NOX ist dieses Problem mehr als eine Statistik. Es ist persönlich. Und ihre Lösung könnte die häusliche Pflege in Deutschland grundlegend verändern.

Die Geschichte hinter NOX

Johannes Völz begleitete seine Großeltern sieben Jahre lang in der häuslichen Pflege. „Eigentlich hatten wir alles da, was von Nöten ist“, erzählt er im Interview mit LIVVING. Hausnotruf, Schlüsselhinterlegung – alle Sicherheitsvorkehrungen waren getroffen. Bis zu jenem Tag, als sein Großvater einen Schlaganfall erlitt.

„Der Schlüssel war dann nicht da, wo er sein sollte“, erinnert sich Johannes. Der Rettungsdienst stand vor der Tür, kam nicht rein. Die Feuerwehr musste nachalarmiert werden. „Wir waren schneller vom Einkaufen zu Hause, als die Feuerwehr die Tür aufmachen konnte.“

Doch die verlorene Zeit hatte bereits ihre Spuren hinterlassen: „Der Opa, den ich bis dahin hatte, war nicht mehr so da.“

Vier Personen, drei Männer und eine Frau, stehen in einem Innenraum vor einem farbenfrohen abstrakten Gemälde und schauen in die Kamera.
Das Team von NOX: Anna Elisa Völz, Johannes Völz, Florian Beck, Glenn Skrzypczak © NOX AAL Technologies GmbH

Aus persönlicher Betroffenheit wird Innovation

Diese Erfahrung wurde zum Ausgangspunkt einer Unternehmensgründung. Johannes begann an der Universität, sich intensiv mit dem Problem auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit Anna, die von Anfang an eine zentrale Rolle spielte, entstand aus einer Idee ein Konzept.

Anna hat ihre Ausbildung im Sana Klinikum Bergen mit Auszeichnung abgeschlossen, war dort zuletzt Assistentin der Geschäftsführung und hat anschließend einen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre mit sehr gutem Abschluss erworben. Ihr strukturiertes Denken und ihre Erfahrung aus dem Gesundheitswesen prägen bis heute die strategische Ausrichtung von NOX.

Das Team wuchs strategisch: Glenn, den Johannes als „einen der besten Programmierer der Welt“ beschreibt (er ist Nationalteam-Trainer für das deutsche Team für Programmierung), und Florian, ein Experte für Datenbanken mit Beratererfahrung im Bankensektor, komplettieren das Gründerteam.

Eine Lösung aus der Praxis für die Praxis

Echte Bedürfnisse verstehen

„Wir brennen alle ein Stück weit dafür“, erklärt Johannes, „Wenn man mit den Rettungsdiensten redet, merkt, dass es ein Schmerz ist bei denen. Die erzählen von Schreien, die da hinter der Tür sind, und sie können nichts machen.“

Die besondere Herausforderung bei NOX liegt darin, dass das System für drei verschiedene Nutzergruppen funktionieren muss:

Für Endnutzer: Seniorinnen und Senioren sowie ihre Angehörigen brauchen ein System, das einfach zu bedienen ist und Sicherheit gibt.

Für Pflegedienste: Sie sollen nicht mehr mit Schlüsseln hantieren müssen. Das spart nachweislich rund 24 Minuten pro Mitarbeiter und Tag und optimiert die gesamte Logistikstruktur.

Für Rettungsdienste: Im Notfall muss es schnell und unkompliziert gehen, auch wenn der Sanitäter noch nie von NOX gehört hat.

„Wir haben sehr viele Feedback-Schleifen durchlaufen“, berichtet Johannes. Ein Pflegedienst in der Nähe von Rostock stellte seine Klienten für Tests zur Verfügung. Dabei lernte das Team auch unerwartete Herausforderungen kennen: „Raucherhaushalte sind ein Thema, weil sich da oft ein Belag an den Türen bildet. Klebeflächen kommen dann fast gar nicht in Frage. Aber das denkt man nicht mit. Sowas kann man nur so lernen.“

So funktioniert NOX: Einfach in der Anwendung, hochkomplex im Hintergrund

Die Technik verständlich erklärt

„Ich fange immer damit an, dass das ein Motorschloss ist“ , erklärt Johannes seine Lösung so, dass auch technisch weniger versierte Menschen sie verstehen. „Wir bauen einen Motor an den Schlüssel, der von innen steckt, ran, sodass der in der Lage ist, den Schlüssel einfach in der Tür zu drehen.”

Das Geniale dabei: Der Alltag bleibt völlig normal. Man kann weiterhin manuell auf- und zuschließen, von außen den ganz normalen Schlüssel benutzen. Niemand sieht, dass ein smartes System installiert ist. Aber im Notfall ist es da.

Sicherheit auf Bankniveau

„Man kann sich das so ähnlich wie beim Online-Banking vorstellen“, erläutert Johannes das Sicherheitskonzept, „mit diesem PIN-TAN-Verfahren. Nicht jeder, der die PIN zum Online-Banking hat, kann sich automatisch das Geld hin und her überweisen.“

Das System arbeitet mit Verschlüsselungsstandards auf Bankniveau, angepasst an die Anforderungen des IoT-Bereichs. Große Partner haben NOX bereits mehrfach geprüft, sogar nach evangelischem Datenschutzrecht. Das ist ein besonders strenger Datenschutzmaßstab. „Da kam auch nie irgendwie etwas zurück“, berichtet Johannes zufrieden.

Infografik, die zeigt, wie intelligente Türschlösser mit Notfallcodes über eine Telefon-App und elektronische Motoren funktionieren.
Im Notfall lebensrettend: So funktioniert das System der Smarten Türschlösser von NOX © NOX
Vier Personen stehen bei einer Indoor-Veranstaltung neben einem Ausstellungsstand mit einem Laptop und Pappartikeln auf einem orangefarbenen Boden.
Smartes Team hinter Smarter Technik: NOX am Messestand © NOX

SENovation Award: Härteste Jury überzeugt

Wenn Senioren entscheiden

Im September 2025 wurde NOX mit dem SENovation Award in der Kategorie Start-up ausgezeichnet. Das ist einer der renommiertesten Preise für Innovationen im demografischen Wandel. Über 500 Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich seit 2018 beworben.

Das Besondere am SENovation Award: Die Zielgruppe entscheidet mit. Ein Teil des Entscheidungsprozesses wird von Senioren selbst getragen, nicht nur eine Expertenjury bestimmt die Gewinner. Genau diese Validierung durch die Menschen, die das Produkt tatsächlich nutzen sollen, war für das NOX-Team entscheidend.

Das Halbfinale in Berlin war der eigentliche Test: „Ein Raum voller Senioren, und da dann zu sehen, wie die darauf reagieren, war natürlich schon spannend.“ Die Reaktionen waren überwältigend positiv. „Weil am Ende sind es ja die Menschen, die es akzeptieren müssen, die es bei sich zulassen müssen.“

Die Jury gilt als die „härteste überhaupt“: „Weil die haben auch nichts zu verlieren und die sagen es auch sehr ungeschminkt und unverblümt, was sie von dem Produkt so halten.“ Sie war überzeugt.

Gemeinsam mit Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur überreichte Torsten Uhlig, Vorstandsvorsitzender der SIGNAL IDUNA Gruppe, den Preis und ein Preisgeld von 5.000 Euro.

Das Geschäftsmodell: Transparent und durchdacht

Kosten und Leistungen

NOX arbeitet mit führenden Herstellern smarter Türschlösser zusammen. „Die haben momentan eigentlich die beste Hardware für die smarten Türschlösser“, erklärt Johannes. Das Besondere: NOX übernimmt die gesamte Koordination.

Die Preisstruktur ist klar und übersichtlich:

6 Euro monatlich für die reine Rettungsdiensthinterlegung

18 Euro monatlich für das „Rundumsorglos-Plus-Paket“ mit Pflegedienst-Integration

Beim größeren Paket kümmert sich der Pflegedienst auch um Batteriewechsel und regelmäßige Kontrollen. Ideal für Angehörige, die am anderen Ende Deutschlands leben. „Der Pflegedienst kriegt dann anteilig von diesen 18 Euro etwas ab, damit er dann alle halbe Jahre mal hinfährt und die Batterien wechselt oder einfach nach dem Rechten schaut.“

Förderung durch die Pflegekasse

Die einmaligen Kosten für das smarte Türschloss können als wohnumfeldverbessernde Maßnahme von der Pflegekasse übernommen werden. „Wir schicken gleich einen Textblock mit, den man dort mit einreichen kann bei der entsprechenden Krankenkasse, sodass man so wenig Arbeit wie möglich hat“, verspricht Johannes.

Die vollständige Pflegehilfsmittelzulassung ist derzeit noch in Bearbeitung. Eine Herausforderung in einem föderalen System mit unterschiedlichen Anforderungen.

Der Rollout: Schritt für Schritt in ganz Deutschland

In der Startphase mit klarer Roadmap

„Wir sind noch in den Kinderschuhen, was das Rollout angeht“, gibt Johannes offen zu. Seit Juni 2024 können Privatpersonen über die Website bestellen. Parallel arbeitet das Team intensiv am Aufbau des B2B-Geschäfts mit größeren Hausnotruf-Anbietern und Pflegediensten. Die ersten Systeme sind bereits im Einsatz, und die Rückmeldungen aus der Praxis sind durchweg positiv.

Die Herausforderung liegt im föderalen System: „Einige Leitstellen beziehungsweise Rettungsdienste finden das besser, wenn da ein kleiner Sticker an der Tür ist. Andere sagen, brauchen wir nicht.“ NOX passt sich den regionalen Anforderungen an und arbeitet eng mit den lokalen Rettungsdiensten zusammen.

„Bei den Rettungsdiensten hatten wir bis jetzt noch kein Problem, wenn wir in Deutschland Probeläufe gemacht haben“, berichtet Johannes stolz. Sobald eine Bestellung eingeht, informiert und schult NOX den zuständigen Rettungsdienst. Selbst wenn ein Sanitäter noch nie von NOX gehört hat, erhält er von der Leitstelle alle nötigen Informationen und Codes.

Brückenbauer zwischen den Inseln

Die Vision: Vernetzte Pflege

„Bei der SENovation Award Preisverleihung kam eine ganz gute Frage, ob das alles so Insellösungen sind“, erzählt Johannes. Seine Antwort gefällt ihm selbst so gut, dass er sie gerne wiederholt: „Am Ende sind wir diejenigen, die die Brücken bauen zwischen diesen ganzen Inseln, die es jetzt gerade gibt.“

Pflegedienste, Rettungsdienste, Hausnotruf-Anbieter: Alle haben tolle Lösungen entwickelt. „Aber es fehlt halt gerade noch an der Türöffnung, an der Schwelle dann quasi.“ NOX bringt diese Informationen zusammen und ermöglicht so die entscheidende Türöffnung im Notfall.

NOX: Wenn jede Sekunde zählt und die Tür offen sein muss

Die Geschichte von NOX zeigt exemplarisch, wie Innovation im Pflegebereich aussehen kann: Aus echter Betroffenheit geboren, mit den Betroffenen entwickelt und auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Keine technische Spielerei, sondern eine Lösung für ein reales, drängendes Problem.

650.000 Mal im Jahr stehen Rettungskräfte in Deutschland vor verschlossenen Türen. Jedes Mal verstreichen wertvolle Minuten. Jedes Mal wird die Feuerwehr nachalarmiert. Jedes Mal entstehen hohe Kosten. Und vor allem: Jedes Mal steht ein Menschenleben auf dem Spiel.

NOX macht Schluss damit. Das smarte Türschloss öffnet im Notfall genau den richtigen Menschen die Tür, ohne dabei die Sicherheit im Alltag zu gefährden. Für Angehörige, die sich um die Sicherheit ihrer Eltern oder Großeltern sorgen, ist NOX mehr als nur Technik. Es ist die Gewissheit, dass im Notfall Hilfe nicht vor einer verschlossenen Tür endet.

Weitere Informationen zu NOX:

Über die Website www.nox-aal.de können Interessierte ein individuelles Angebot anfordern und prüfen, ob NOX in ihrer Region bereits verfügbar ist.

Über den SENovation Award:

Der SENovation Award gilt als größter Gründerpreis für den demografischen Wandel in der DACH-Region. NOX gewann im September 2025 den Preis in der Kategorie Start-up. Seit 2018 haben sich über 500 Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beworben. www.senovation-award.de

Claudia Mattheis

Logo NOX – Smarte Türschlösser
Frau mit schulterlangem gelocktem braunem Haar, die einen dunklen Blazer und eine silberne Halskette trägt und in die Kamera lächelt.

Claudia Mattheis (Jahrgang 1966) bringt mit 30 Jahren Führungserfahrung als Geschäftsführerin einer Werbeagentur und Chefredakteurin von Print- und Online-Medien strategische Expertise und ein starkes Netzwerk mit. Diese Kombination bildet das Fundament für ihre Mission: LIVVING.de zur führenden deutschsprachigen Plattform für Wohnen & Leben 50plus zu entwickeln. Ihre Leidenschaft für zielgruppengerechte Kommunikation verbindet sie mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Generation 50plus. Als versierte Netzwerkerin schafft sie Verbindungen zwischen Partnern, die gemeinsam die Lebenswelt einer wachsenden demografischen Gruppe neu denken wollen. Mit ihrem Mann Siegbert Mattheis lebt sie in Berlin-Prenzlauer Berg.

War dieser Beitrag hilfreich? Hat er Ihnen gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Longevity: Wie wir ab 50 länger gesund, stark und selbstbestimmt leben können

Longevity: Was kann man tun, um länger UND gesünder zu leben? Die wichtigsten Antworten rund um das Thema sowie Tipps aus eigener Erfahrung.

Seniorendorf Projektidee: Wie könnte das LIVVING-Wohndorf aussehen?

Unsere Vision für ein Wohndorf für ältere Menschen. Was wir uns vorstellen und wie auch Sie Ihre Ideen für dieses Modellprojekt Seniorendorf Berlin einbringen können, erfahren Sie hier.

Interview mit Carina Krey: Bezahlbares Wohnen 55+ wie im Boutique-Hotel

Der ANUNDO_Park in Mannheim zeigt mit 54 Mietwohnungen, wie gutes Älterwerden gelingen kann. Wie wollen wir eigentlich wohnen, wenn wir älter werden? Diese Frage stellten [...]

Buchtipp: Rente in Sicht – Rechtzeitig planen, gut vorsorgen

Der nahende Ruhestand weckt bei vielen Menschen gemischte Gefühle. Einerseits die Vorfreude auf mehr Zeit für die schönen Dinge des Lebens, andererseits die Sorge um finanzielle Sicherheit.

Interview mit Andrea Didszun und Christian Lange: Pflegestützpunkte in Berlin, die unterschätzte Hilfe vor der Haustür

Kostenlose Beratung, Wohnungsanpassung und Unterstützung im Pflegedschungel: Was Berlins 36 Pflegestützpunkte leisten und warum viele noch nie von ihnen gehört haben

Interview mit Dr. Anja Erben & Daniel Heide: Private Bauherrin schafft Wohnraum fürs Alter

Von der Arztpraxis zum eigenen Projekt für betreutes Wohnen in Berlin: Wie eine Internistin mit Mut und Durchhaltevermögen dem Behördenwahnsinn trotzt.

Buchtipp: Ziemlich bester Ruhestand: 101 Tipps für eine entspannte & sinnerfüllte Rente

Peter Lennartz zeigt, wie Sie den Übergang in den Ruhestand bewusst gestalten und dabei sich selbst neu entdecken. Ein Coaching-Buch für alle, die nicht nur älter, sondern erfüllter leben wollen.

Interview mit Anja Mikulla: Von der PR-Managerin zur Seniorenassistentin

Wie mit über 50 eine persönliche Erfahrung zum beruflichen Neuanfang führte und wie Seniorenassistenten ältere Menschen im Alltag unterstützen

Buchtipp: Bauen ist nichts für Feiglinge. Warum sich der Kampf fürs betreute Wohnen trotzdem lohnt

Wer ein Haus bauen will, braucht starke Nerven. Wer jedoch eine Einrichtung für betreutes Wohnen errichten will, braucht zusätzlich: Durchhaltevermögen, Galgenhumor und den unbedingten Willen, sich nicht unterkriegen zu lassen.

Wenn die Rente nicht reicht: Wie Rentner in die Privatinsolvenz geraten

Die Altersrente gilt als Einkommen und kann daher auch gepfändet werden. Allerdings gelten hohe Pfändungsfreigrenzen. Was Sie dabei beachten sollten.

Interview mit Jörn Pötting: Ist Co-Housing im Alter eine Lösung für die Pflegekrise?

Architektur als „Betriebssystem“ für soziales Miteinander: Wie ein Berliner Architekt das Wohnen im Alter revolutionieren will.

Rentenbesteuerung: Das müssen Sie wissen

Wann wird meine Rente besteuert? Regeln und Tipps zur Besteuerung von Renten; wann Steuern anfallen und was man beachten sollte.

Interview mit Barbara Jaeschke: Wie erfolgreiche Unternehmensnachfolge gelingt

Selbstbestimmung, Vertrauen und die Kunst des Loslassens: Eine Berliner Unternehmerin gibt Tipps für den perfekten Generationswechsel.

Interview mit Sinja Meyer-Rötz: Wie gutes Leben im Alter in Berlin gelingt


Pflege, Politik, Perspektiven: Was die Pflegebeauftragte in Berlin verändern will Gerade in einer Stadt wie Berlin, in der das Leben im Alter ganz unterschiedliche Gesichter […]

Altersdiskriminierung und Altersarmut: Ein weltweites Problem

Warum die Herausforderungen des Alterns ins Zentrum sozialer Politik gehören Die Welt wird älter, und zwar schneller als viele denken. Bis 2050 wächst der Anteil […]

Barrierefrei Reisen in Spanien

Kurzer Überblick über barrierefreie Orte, Einrichtungen, Reiseangebote etc. mit vielen Links

Mit KI-Assistenzsystemen entspannt wohnen und kochen – nicht nur im Alter

Wenn künstliche Intelligenz Speisepläne macht und beim Kochen hilft:
 Das Miele Food Lab bei Living Tomorrow zeigt, wie Wohnen im Alter selbstbestimmter werden kann.

Interview: Gründung mit 70 – wie Gisela-Elisabeth Winkler die Pflegekleidung neu erfand

saba Wäsche wurde nicht in einem Konferenzraum geboren, sondern am Pflegebett. Heute hilft sie pflegebedürftigen Menschen, pflegenden Angehörigen und professionellen Pflegekräften mit einer einfachen wie genialen Lösung.

Interview mit Petra Zugmann: Mehr als Wohnen – so wird ein Bauernhof zum neuen Zuhause für Senioren

Warum ein Pflegebauernhof das Wohnkonzept mit Zukunft ist und wie privates Engagement das Leben im Alter besser machen kann. Wie Petra Zugmann aus persönlichem Erleben […]

Interview mit Lydia Staltner: Wie LichtBlick Senioren in Not bundesweit unterstützt mit Geld und Gemeinschaft

Warum der Kampf gegen Altersarmut auch ein Kampf für mehr Würde im Alter ist.
 Über 31.000 Seniorinnen und Senioren in Deutschland sind auf die Soforthilfe […]

Reibungsloser Ruhestand: So gelingt Ihr Start ins Rentenleben

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Rentenkonto klären, Ihre Finanzen im Blick behalten und den Übergang vom Berufsleben optimal gestalten.

Elternunterhalt: Wann müssen Kinder für pflegebedürftige Eltern zahlen?

Wer übernimmt die Pflegekosten, wenn Eltern zum Pflegefall werden? Dieser Ratgeber zeigt, warum die große Mehrheit der Kinder finanziell geschont wird und welche Ausnahmen es wirklich gibt.

Boomer und ihr Konsumverhalten: Qualität, Markentreue, Nachhaltigkeit

Boomer werden in vielen Debatten vorwiegend als Last und nicht selten nur als Pflegebedürftige angesehen. Studien zeigen jedoch, dass die Generation der Boomer den größten Konsummotor darstellen

Treppenlift kaufen: Was Sie wissen und worauf Sie achten sollten

Was Sie vor dem Kauf eines Treppenlifts wissen sollten und welche Fragen Sie den Anbietern stellen sollten.

Smart Ageing: Die digitale Revolution der Generation 50plus

Die Silver Geeks kommen: Warum ältere Menschen die digitale Zukunft mitgestalten. Studie der Körber-Stiftung zeigt, dass 17 Prozent der über 50-Jährigen technikbegeistert sind.

Warum Fitness ab 50 oft scheitert – und wie unser Gehirn hilft, neue Routinen wirklich durchzuhalten

Ab 50 ändern sich Körper und Kopf – auch in Sachen Fitness. Warum das Gehirn entscheidend ist, um dranzubleiben, lesen Sie hier.

Buchtipp: Die Longevity-Food-Formel – Die richtige Ernährung als Erfolgsfaktor für ein langes und gesundes Leben

Wie Ernährung der Schlüssel sein kann zu mehr Lebensqualität im Alter. Verständlich erklärt, wissenschaftlich fundiert und mit vielen praktischen Tipps für den Alltag.

Interview mit André Scholz: Gepflegt unterwegs – wie Reisen mit Pflegebedarf möglich ist


Was sind barrierefreie Reiseziele? Wie plant der Verein Reisemaulwurf für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige kostenlos den Urlaub? Und wie kann diese ehrenamtliche Arbeit unterstützt werden?

Barrierefrei wohnen im Alter dank ehrenamtlicher kostenloser Wohnberatung

Im Interview erzählt Andreas Wolff, warum er sich ehrenamtlich in der Wohnberatung Esslingen engagiert und weshalb wir alle früher über das Wohnen im Alter nachdenken sollten.

Ruhestand in Portugal: Was kostet der Lebensabend unter südlicher Sonne?

Portugal gilt als eines der beliebtesten Auswanderungsziele für Menschen im Ruhestand. Aber ist es auch 2025 noch das versprochene Paradies für deutsche Rentnerinnen und Rentner?

Treppenlift: Unsere eigenen Erfahrungen im Haus der Eltern

Was tun, wenn die Treppe zur Hürde wird und das eigene Zuhause plötzlich nicht mehr sicher ist?

Interview mit Jo Failer: Frühdemenz mit 52. Ich bin nicht mehr der, der ich war, aber immer noch ich.

Wie trotz unheilbarer Krankheit Leben und Arbeiten möglich sind. Warum Aufgeben keine Option ist. Und welche Unterstützung Erkrankte wirklich brauchen.

Buchtipp: Die BioAge-Challenge: Dein Alter bestimmst du selbst!

Die wirkungsvollsten Übungen für Kraft, Kardio und Flexibilität. Mit 20 Proteinrezepten und großem Selbsttest zur Erfolgsmessung.

Buchtipp: Alter ist eine Illusion. Wie wir uns von den Grenzen im Kopf befreien

Michael Lehofer lädt Sie ein, das Alter neu zu denken: Mit inspirierenden Gedanken, kluger Psychologie und berührender Menschlichkeit zeigt er, wie wir uns von inneren […]

Buchtipp: Du bist so alt wie dein schwächstes Organ

Wie du die Altersuhr von Herz, Hirn, Leber und Co. wieder zurückstellst

Buchtipp: Gesund über 90 werden.

Unser Geheimnis für gelingendes Altern

: Ernährung, Bewegung, geistige Fitness, Sexualität, Gemeinschaft und Lebensfreude.

Sturzgefahr ab 50: Drei überraschende Fehler, die fast jeder macht und wie Sie sie vermeiden

Stürze gehören zu den größten, aber gleichzeitig unterschätztesten Gesundheitsrisiken ab dem 50. Lebensjahr. Und das Erschreckende: Die meisten Menschen merken erst, wie ernst das Thema […]

Barrierefreie Wohnungen für altersgerechtes Wohnen werden verstärkt gebraucht

Eine Studie des Pestel-Forschungsinstituts warnt davor, dass sich viele Rentner das Wohnen bald nicht mehr werden leisten können. Und das angesichts der immer älter werdenden […]

Hilfe im Alltag: JUHI ermöglicht älteren Menschen mit Pflegegrad ein besseres Leben zu Hause

Ein Startup aus Berlin denkt Alltagshilfe bundesweit neu und kombiniert Menschlichkeit mit Digitalisierung.

Interview mit Felix von Braun: Das gönn ich mir! Luxuswohnen im Alter

Wie Kunst, Kulinarik und Lage echte Lebensqualität bringen und warum sich das Altersbild ändern muss.

Vom Nein zum Ja: Wie meine Eltern dem Rollator eine Chance gaben

Sie wollten keinen Rollator. Dann kam Saljol. Ein persönlicher Erfahrungsbericht über Stolz, Rückenschmerzen und die Kraft guter Gestaltung. Was überzeugt hat: intelligentes Design, echte Alltagstauglichkeit […]

Minijob als Rentner: Zusatzeinkommen im Alter – lohnt sich das?

Geringfügige Beschäftigung für Menschen ab 50: Was Sie über Verdienstmöglichkeiten und steuerliche Aspekte wissen sollten.

Steigende Kosten im Pflegeheim? Was wirklich erlaubt ist – und was nicht
!

Pflegeheime werden immer teurer – doch nicht jede Preiserhöhung ist rechtens. Erfahren Sie, wie Sie sich vor unzulässigen Forderungen schützen können.

Buchtipp: Stilvoll älter werden

Katharina Starlay inspiriert zu einem neuen Selbstbewusstsein jenseits der 50. Sie zeigt mit Feingefühl und Stil, wie Sie diese Lebensphase aktiv, würdevoll und gelassen gestalten können – beruflich, gesellschaftlich und persönlich.

Interview mit Katharina Starlay: Alles anders mit Mitte 50 – neues Leben auf Mallorca


Warum eine erfolgreiche Stil-Expertin nach Spanien ausgewandert und beruflich neu gestartet ist – und jetzt 2 Esel als Haustiere hat.


Interview mit Ellen Uloth & Dr. Kerstin Schulenburg: Zuhause für Generationen als Gemeinschaftsprojekt 


Das neue Wohnprojekt in Bad Belzig mit 90 Menschen ist ein Vorbild für Bauen als Genossenschaft. Was ist zu beachten? Was sind Kosten und Risiken?

LIVVING Interview mit Sonja Fröse: 
Warum Seniorenreisen mit Pflegebegleitung immer beliebter werden

Wie Reisen im Alter trotz Demenz, Rollator oder Pflegegrad gelingen kann und die Lebensfreude steigert.

Buchtipp: Kleiner Angehörigenbegleiter. Psychologisches Know-How für pflegende Angehörige

Ein wertvoller Ratgeber für alle, die Angehörige in Krankheit, im Sterben oder in schweren Zeiten begleiten. Ein Mutmacher voller Verständnis und kleiner alltagstauglicher Impulse.

Interview mit Prof. Dr. Lioba Werth: Über gekonntes Älterwerden und die Pflege von Angehörigen

Warum sind Humor und Selbstbestimmung so wichtig, wenn es um das Alter und die Pflege von Angehörigen geht? Lioba Werth verrät wertvolle Tipps und persönliche Erfahrungen.

Interview mit Birgit Welslau: Welche Wohnform passt zu mir im Alter?

Ein Gespräch über Wohnwünsche, Entscheidungshilfen und den richtigen Zeitpunkt für den Umzug.

Große Häuser, leere Räume: Das Einfamilienhaus im Alter sinnvoll nutzen

Gemeinsam statt einsam: Das eigene Einfamilienhaus wird im Alter oft zur Belastung. Wohnideen für mehr Gemeinschaft, finanzielle Sicherheit und Lebensqualität.

Seniorendorf, was kostet das Wohnen in einem Wohndorf für ältere Menschen?

Wo es Seniorendörfer gibt, wie die Preise sind und wie sie sich zusammensetzen. Dazu ein Erfahrungsbericht.

Wie das Gardia Notrufarmband das Leben für Senioren sicherer macht

Stürze im Alter gehören zu den größten Sorgen vieler Menschen und ihrer Angehörigen. Mit dem Gardia Notrufarmband wird im Ernstfall sofort Hilfe organisiert – ob […]

Interview: Vom Bürogebäude zur Senioren-WG. Ein Wohnmodell für die Zukunft?

Wie aus einer leer stehenden Büroimmobilie in Berlin ein liebevolles Zuhause für ältere Menschen und ein attraktiver Arbeitsplatz für Pflegekräfte wurde.

Studie Ageing in Place: Wohnen in der altersfreundlichen Stadt

Wie möchten wir im Alter wohnen? Die Babyboomer-Generation tritt ins Rentenalter ein – und stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, […]

Buchtipp: Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!

Humor, Herz und ein Rollstuhl in Niederbayern – Martin Frank erzählt mit viel Witz und Wärme von der wohl unerwartetsten Rolle seines Lebens: Enkel, Pfleger […]

Buchtipp: Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen

Warum lassen wir uns immer noch von Altersgrenzen einschränken? Wie tief verwurzelte Vorurteile uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten – egal, ob jung […]

Buchtipp: Moralische Ambition – Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt

Sie haben Erfahrung, Wissen und neue Freiheiten. Rutger Bregman zeigt in Moralische Ambition, warum es nie zu spät ist, etwas zu bewegen – und wie […]

Silberdraht: Wie ein Telefonservice älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt ermöglicht

Das Berliner Start-up Silberdraht hat eine einfache, aber geniale Lösung gefunden: Wichtige digitale Inhalte werden über das Telefon zugänglich gemacht – ohne Smartphone, ohne Internet, […]

Interview mit Michael Schlenke: Lebenslaufbeständiges Wohnen als Zukunftsmodell?

Wie durch kluge Planung Wohnräume für alle Lebensphasen entstehen. Das eigene Zuhause sollte sich dem Leben anpassen – nicht umgekehrt.

Interview mit Michael Conrad: Die Werbelegende über legendäre Slogans, Altersbilder und Neuanfänge

Werbelegende Michael Conrad erzählt über ein erfülltes Leben, warum ältere Menschen gebraucht werden und präsentiert exklusiv seinen Memphis-Song im Johnny Cash-Stil 😉

Interview: Vom Land in die Stadt – warum Andrea nach ihrer Scheidung mit über 60 jetzt in einer Wohngemeinschaft lebt

Andrea ist mit über 60 Jahren nach 30 Jahren Ehe vom Land in die Stadt gezogen in eine WG mit einer fast fremden Person.

Interview mit Christine Erlach: Wie negative Glaubenssätze unser Leben im Alter prägen


Warum „Ich bin zu alt dafür“ nur eine Erzählung ist und wie wir unser Denken aktiv ändern können.

Sorgen Sie rechtzeitig vor: Welche Vollmachten und Verfügungen sind wirklich wichtig?

Warum ist eine rechtliche Vorsorge so wichtig? Das Leben ist unvorhersehbar – ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann plötzlich dazu führen, dass man selbst […]

Interview mit Malte Schröder: Gemeinsam statt einsam – ist Mehrgenerationenwohnen die beste Wohnform für die Zukunft?

Jung und Alt unter einem Dach? Zusammen leben, sich gegenseitig unterstützen und gleichzeitig selbstbestimmt bleiben? Wie funktioniert das? Was sind die Chancen und Risiken?

Interview mit Dr. Bettina Horster: Wie digitale Helfer das Leben im Alter erleichtern!

Vom digitalen Notruf bis zur sozialen Teilhabe: So können intelligente Systeme Senior:innen unterstützen und Angehörige entlasten.

Buchtipp: Projekt Lebensverlängerung

Gesund 100 Jahre alt zu werden, klingt wie ein Traum? Nicht mehr! Der SPIEGEL-Journalist Thomas Schulz zeigt, wie moderne Wissenschaft und persönliche Entscheidungen unser Altern [...]

Italien erleben: Inspiration und Hilfestellung durch das Netzwerk Italien

Besonders für Menschen ab 50 ist der Gedanke verlockend, den Ruhestand unter der italienischen Sonne zu verbringen. Doch wie gelingt dieser Schritt ohne unliebsame Überraschungen?

Meine persönliche Midlife Crisis – ein Erfahrungsbericht

In welchem Alter hat man die Midlife Crisis? Wie äußert sie sich? Wie wirkt sie sich aus? Was kommt nach der Krise in der Mitte […]

Digital mobil im Alter: Wie ältere Menschen sicher und selbstbewusst die digitale Welt erobern 

Bei LIVVING.de beschäftigen wir uns mit Themen, die das Leben 50plus bereichern und erleichtern – dazu gehört auch die digitale Teilhabe.

Nicht nur ans Erbe denken: Das beste Alter planen – selbstbestimmt, gesund und stilvoll

Die Rente rückt näher, die Kinder sind aus dem Haus, und plötzlich stellt sich die zentrale Frage zur Lebensgestaltung im Alter.

Wie Therapieponys im Hospiz viel Trost und Nähe schenken

Warum Carola Weidemann mit ihren speziell ausgebildeten Miniaturponys regelmäßig Senioren im Hospiz besucht? Weil ihre Therapieponys für unvergesslich schöne Momente sorgen! Sie berühren Herzen und […]

Reisen: Ihre Geheimwaffe gegen vorzeitiges Altern?

Könnte der Schlüssel zu einem gesünderen, langsamer alternden Leben in Ihrem Reisekoffer liegen? Wissenschaftler der Edith Cowan University (ECU) sind überzeugt: Reisen kann nicht nur […]

Buchtipp: “The Good Life … und wie es gelingen kann”


Erkenntnisse aus der weltweit längsten Studie über ein erfülltes Leben
: Ein New York Times Bestseller! Was ist der Schlüssel zu einem guten Leben? Diese Frage [...]

Interview mit Christina Kainz: Hybrides Wohnmodell als Co-Living im Alter

Wie das Beste aus Hotel, Wohnen, Aktivität, Pflege und Service in einem wunderschönen Industriedenkmal in Gronau kombiniert wurde.

Rente im Ausland beziehen: Was man Steuern und Krankenversicherung beachten sollte

Den wohlverdienten Ruhestand im Ausland verbringen und von mehr Sonnenstunden und günstigeren Preisen profitieren – das ist der  Traum vieler Deutscher. 2017 wurden laut der […]

Interview mit Sebastian Brüning: Der Architekt, der Barrieren überwindet

Von Seniorenwohnungen bis Mehrgenerationenhäuser – wie Architektur verbindet. Über architektonische Herausforderungen und ästhetische Lösungen für das Wohnen im Alter.

Checkliste: So machen Sie ihr Zuhause barrierefrei

Innerhalb der letzten 30 Jahre ist die Zahl der über 67-Jährigen in Deutschland auf 15,9 Millionen Menschen gestiegen. Das Statistische Bundesamt rechnet damit, dass im [...]

Buchtipp: Das Altersheim kann warten. Neue digitale Wege für ein selbstbestimmtes und sicheres Leben im Alter

Dieser Ratgeber hat ein Ziel: Ältere Menschen sollen moderne Technologien so nutzen, dass sie länger in den eigenen vier Wänden leben können.

Buchtipp: OUTLIVE – Wie wir länger und besser leben können, als wir denken

Das sehr umfangreiche Standardwerk zum Thema Longevity (Langlebigkeit) vereint neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Tipps für Ernährung, Bewegung und geistige Gesundheit.

Buchtipp: Own Your Age – Stark und selbstbestimmt in der zweiten Lebenshälfte

Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello, renommierte Lebensspannenpsychologin, zeigt, wie man Herausforderungen des Älterwerdens in Chancen verwandelt

LIVVING Filmportrait: Michael – mit Leichtigkeit in den Ruhestand

Erzähl dich neu – wie der Übergang in den Ruhestand gelingen kann. Wer bin ich, wenn der berufliche Alltag endet?

Interview mit Jan Garde: Neues Wohnen im Alter als globales Premium-Club-Modell

Hier werden Boomer zu Botschaftern: THE EMBASSIES OF GOOD LIVING. In Hamburg gibt es jetzt eine Alternative zum klassischen Senior-Living.

Warum sterben so viele ältere Menschen nach einem Sturz? Was kann man dagegen tun?

12.436 Menschen sind 2019 nach einem Haushaltsunfall gestorben. Das sind rund 500 Todesfälle mehr als noch im Vorjahr. Betroffen sind vor allem ältere Menschen.

M-Guard Notrufarmband mit Sturzsensor: Sofortige Hilfe, ob zuhause oder unterwegs

Stellen Sie sich vor, Sie genießen einen Spaziergang in einem abgelegenen Waldgebiet, als Sie plötzlich stürzen und sich nicht bewegen können. Oder vielleicht erleben Sie […]

So möchte ich im Alter leben: Mit Digitalisierung den dritten Lebensabschnitt gestalten

Eine neue Studie zeigt, wie wir unseren Lebensabend gestalten wollen: Selbstbestimmung, familiäre Nähe und Technologie sind dabei die Schlüsselfaktoren für ein erfülltes Leben im Alter. […]

Buchtipp: Ab ins Wohnprojekt! Wohnträume werden Wirklichkeit

Gemeinschaftlich, nachhaltig und voller Lebensfreude. Lisa Frohn zeigt, wie aus Träumen vom gemeinschaftlichen Wohnen Realität wird – und welche Schritte dorthin führen.

Warum die Rente meist nicht ausreicht: So wenig bleibt pro Monat übrig

Die gesetzliche Rente deckt für die meisten Menschen nicht den nötigen Lebensstandard im Alter. Erfahren Sie, wie viel am Ende wirklich übrig bleibt und wie […]

Buchtipp: „So alt war ich noch nie“ – Über das, was uns ab 50 erwartet

Endlich ein Buch, das Lust aufs Älterwerden macht! Was erwartet uns, wenn wir 50 werden? Wo finden wir Vorbilder für diese Lebensphase? Wie können wir […]

Interview mit Cordula Weimann: Omas for Future ruft Babyboomer zum Klimaschutz auf

Warum die Generation 50+ jetzt die Verantwortung für den Klimawandel übernehmen muss und wie Klimaschutz im Ehrenamt funktioniert.

Interview mit Dr. Ursula Wagner: Über Longevity und das gute Leben

Ganzheitlich gesund: Eine Pionierin der Lifespan Psychologie erklärt, wie Sinn, Beziehungen und Bewegung zu einem erfüllten Leben beitragen.

Interview mit Albena Radszuhn: Wohnen und Leben neu denken

Wie Räume unser Wohlbefinden unterstützen und warum jeder Neuanfang lohnt.

 Die Gründerin von “Own Your Room“ beweist mit 59 Jahren, dass Veränderung immer möglich ist.

Buchtipp: Graues Gold statt altes Eisen – Wie der Start in den Ruhestand gelingt

Anja Klute und Frank Leyhausen zeigen in ihrem Buch, wie der Übergang in den Ruhestand nicht zum Sprung ins kalte Wasser wird, sondern zu einer […]

Interview mit Angelika Kindt: Working Silver Lady kämpft für digitale Teilhabe

Warum sich ältere Menschen digitalisieren müssen und lebenslanges Lernen wichtig ist! Ein Plädoyer für Älter werden mit Vergnügen.

Ageismus Alarm in Werbeagenturen!!!

Ein Texter Ende 50 klagt über fehlende Antworten auf seine Bewerbungen. Aber liegt es wirklich am Alter, oder spielen auch Wirtschaftslage, Digitalisierung und seine Qualifikation […]

Buchtipp: Meine Eltern werden alt – 50 Ideen für ein gutes Miteinander 


Peggy Elfmann zeigt, wie erwachsene Kinder ihre Eltern beim Älterwerden begleiten können. Mit viel Herz und Verstand gibt sie 50 praxisnahe Tipps, um den Herausforderungen […]

Buchtipp: Starke Muskeln im Alter – Wie Sie Sarkopenie vorbeugen, Stürze verhindern und lange mobil bleiben.

Prof. Dr. Henning Wackerhage und Marie Heiber zeigen, wie Sie durch gezieltes Krafttraining und Ernährung Ihre Muskeln bis ins hohe Alter stark und gesund halten […]

Buchtipp: Patricia Riekel – Wer bin ich, wenn ich nichts mehr bin?

Patricia Riekel, langjährige Chefredakteurin der BUNTE, stellt in ihrem Buch die Frage, wie man den Übergang in den Ruhestand meistert und sich dabei neu erfindet. […]

Buchtipp: Das kann gut werden – Wie der Einstieg in den Ruhestand zum Aufbruch in ein neues Leben wird

Bettina Musall lädt Sie ein, den Ruhestand als Neuanfang zu sehen. Sie gibt wertvolle Einblicke, wie diese Lebensphase erfüllend und sinnstiftend gestaltet werden kann. Authentisch, […]

Buchtipp: Der Weg in den (Un)ruhestand – 44 Jobideen für eine entspannte zweite Lebenshälfte

Wie können Menschen 50+ neue berufliche Chancen nutzen, anstatt sich auf den Ruhestand zurückzuziehen? Das Buch zeigt 44 kreative Jobideen und inspirierende Beispiele die Sie […]